sommerliche und kühle Temperaturen wechseln gerade sehr schnell ohne sanfte Übergangsphasen. Die Tage werden kürzer und wir müssen auch wieder einen neuen inneren Rhythmus finden.
Der schnelle und ofte Wetterwechsel kann belastend sein – Haut- und Kreislaufprobleme, Schlafstörungen.
Wasseranwendungen wie Bäder, Duschen und Fußbäder mit basischem Salz und ätherischen Ölen wirken in stürmischen Zeiten sehr stabilisierend & ausgleichend. Deine Haut wird samtig weich und du wirst in wohligem Duft eingehüllt.
Was sind ätherische Öle und wie unterscheiden sie sich?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte. Sie tragen die Essenz einer Pflanze in sich – ihren Duft, ihre Energie und ihre Wirkung. Schon wenige Tropfen genügen, um Körper und Geist zu beeinflussen – durch Inhalation, über die Haut oder in der Raumluft.
Den Unterschied der ätherischen Öle macht die Qualität der Pflanzen und die Verfahrensweise der Gewinnung aus. Unterschiedlichste Methoden wie Extraktion mit Lösungsmitteln, CO2-Extraktion, Kaltpressung, Wasserdampfdestillation, Wasserdestillation.
Die Wasserdestillation ist ein 5000 Jahre altes ayurvedisches Verfahren, welches nur noch am Fuße des Himalayas in Indien praktiziert wird und Pestizide beim Anbau von Pflanzen grundsätzlich nicht zulässt.
Bei der Wasserdampfdestillation und bei der Wasserdestillation werden als 1. Schritt die Reizstoffe aus der Pflanze heraus gelöst. Als 2. Schritt werden bei diesen Verfahren die Duft- und Wirkstoffe aus der Pflanze gezogen.
Und nun kommt der wesentliche Unterschied der Wasserdampf- und der Wasserdestillation: Bei der ersteren ist der Prozess nach dem 2. Schritt abgeschlossen. Bei der Wasserdestillation wird dem Öl Zeit gegeben, dass sich Reiz- und Duftstoffe wieder verbinden können und das Öl wieder zu einer Ganzheit wird, welches die Körper, Geist und Seele der Pflanze widerspiegelt.
Die ätherischen Öle von Akari werden grundsätzlich mit Wasserdestillation gewonnen.
Warum ätherische Öle von Akari imHerbst so wohltuend sind
Temperaturschwankungen, feuchte Luft, Kreislaufprobleme oder Konzentrationsmangel – der Herbst bringt besondere Herausforderungen mit sich. Hier können bestimmte ätherische Öle unterstützen: Sie wirken wärmend, erfrischend oder ausgleichend – je nachdem, was du gerade brauchst.

Diese ätherischen Öle bringen dir Wärme & Geborgenheit im Herbst

Farböl Rot
- spendet dir Energie
- sorgt für gute Durchblutung
- Hebt Stimmung & Motivation

Pfefferminze
- Wirkt belebend & ausgleichend
- Lindert Kopfschmerzen
- bessere Konzentration

Lavendel
- beruhigt die Sinne
- hilft bei Einschlafproblemen
- stärkt das Bindegewebe
Ob unterwegs, zu Hause oder im Büro – ätherische Öle lassen sich auf vielfältige Weise in den Alltag integrieren. Hier findest du 5 einfache Ideen, mit denen du sofort mehr Frische und Wohlbefinden in dein Leben bringst.
Warum auf die Qualität der ätherischen Öle achten?
Deine Haut nimmt alle Pflegeprodukte und Öle auf – so wie Nahrung.
Was du auf die Haut aufträgst oder einatmest, sollte so rein sein, dass du es theoretisch auch essen könntest.
Hochwertige ätherische Öle erkennst du nicht nur am Duft – sondern an der Tiefe, Natürlichkeit und die Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Warum gibt es so große Preisunterschiede?
Wie bei Lebensmitteln, Wein, Obst, Gemüse … oder Naturkosmetik kommt es auf Herkunft, Reinheit und Herstellungsweise an.
Mehr dazu findest du im Beitrag: „Ätherische Öle und ihr Geheimnis“. Ätherische Öle gibt es wie Sand am Meer. Wie sich Qualitätsunterschied erkennen lassen und was die Öle von Akari so besonders machen, kannst du in diesem Blogartikel lesen.
Im folgenden Beitrag zeige ich dir 3 einfache Anwendungen für den Alltag, mit denen du im Sommer dein Wohlbefinden stärken kannst – für Körper, Geist und Raum.
Wohlfühl-Rituale mit ätherischen Ölen
1. Bad der Geborgenheit
Mische 25–50 ml Mandel-, Moringa- oder Jojobaöl mit 7–14 Tropfen Farböl, ätherischem Öl oder einem Seelendeva deiner Wahl.
Trage das Öl großzügig auf den ganzen Körper auf – besonders Ohren und Fußsohlen sind wichtig.
Lege Dich anschließend für mindestens 30 Minuten in ein Wannenbad mit 3 EL Basischem Salz.
👉 Nach dem Baden den Körper sanft abtupfen, das restliche Öl einmassieren, in kuschelige Kleidung schlüpfen und nachruhen.

2. Energie-Dusche
Wie beim Ölbad, jedoch mit einer kleineren Menge:
Mische 25–50 ml Mandel-, Moringa- oder Jojobaöl mit 7–14 Tropfen Farböl, ätherischem Öl oder einem Seelendeva deiner Wahl.
👉 Danach den Körper leicht abtupfen, das Öl einmassieren, gemütlich einkuscheln und etwas nachruhen.
3. Gelassenheit-Fußbad
Verwöhne Deine Füße mit einem kleinen Ritual:
Mische 5 ml Öl mit 3 Tropfen ätherischem Öl und massiere es in die gesamten Füße bis über die Knöchel ein.
Nimm dann ein angenehm warmes Fußbad.
👉 Nach dem Bad die Füße abtupfen, restliches Öl einmassieren und Kuschelsocken anziehen.
Wohlfühl-Rituale mit ätherischen Ölen
🌿 Für die Abwehrkräfte & Atemwege
- Eukalyptus – mild, klärt die Atemwege
- Thymian – stärkt, ohne zu reizen
- Balmöl – kräftigend und immunstärkend
🍊 Für gute Laune & Licht im Gemüt
- Farböl Orange – Heiterkeit und Leichtigkeit
- Zitrone, indisch – frisch, belebend und klärend
🌲 Für Erdung & innere Ruhe
- Eichenmoos – stabilisierend, erdend, stärkend
- Sandelholz – beruhigend, tröstend, tief verwurzelnd
🌸 Für Geborgenheit & Entspannung
- Lavendel indisch – warm, weich, ausgleichend
- Patchouli – erdend und entspannend
Häufige Fragen rund um ätherische Öle im Herbst
Wie wende ich ätherische Öle sicher an?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenessenzen und sollten mit Bedacht verwendet werden. Für die Anwendung auf der Haut empfiehlt sich immer eine Verdünnung mit einem Trägeröl wie Jojoba-, Mandel-, Moringa- oder Kokosöl. Ein gängiges Mischverhältnis für Erwachsene liegt bei 1–2 % (ca. 1–2 Tropfen ätherisches Öl auf 5 ml Trägeröl). Für Kinder oder empfindliche Haut noch niedriger dosieren.
Welche ätherischen Öle sind besonders im Herbst hilfreich?
Gerade im Herbst tun ätherische Öle gut, die wärmen, stärken, das Immunsystem unterstützen und gleichzeitig die Stimmung aufhellen, wenn die Tage grauer werden: Sandelholz, Eukalyptus, Zitrone, Orange, Cajeput, Lavendel, Eichenmoos, Farböle: Orange, Rot, Grün ….
Kann ich ätherische Öle auch bei Kindern anwenden?
Ja, aber immer stark verdünnt. Es reicht, mit einem Zahnstocher kurz in die Flasche mit ätherischem Öl zu tauchen und dann z.B. in der Badewanne umzurühren. Zur Raumbeduftung, die der besseren Konzentration, gutem Schlaf oder besserer Atmung dienen, eignen sich Diffuser, die sich automatisch abschalten, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. Man kann auch Wattebällchen aufhängen, die vorher mit ätherischem Öl betropft wurden.
Wie lange kann ich einen Diffuser am Stück laufen lassen?
Weniger ist mehr: 20–30 Minuten sind in der Regel ausreichend, um einen Raum angenehm zu beduften. Danach empfiehlt sich eine Pause. Dauerhafte Beduftung kann bei empfindlichen Menschen die Schleimhäute reizen oder Kopfschmerzen verursachen – insbesondere in kleinen Räumen. Wenn der Diffuser länger in Betrieb ist, besser wenig Öl (1-2 Tropfen) verwenden.
Sind ätherische Öle auch für Schwangere geeignet?
Während der Schwangerschaft solltest du besonders vorsichtig sein. Einige Öle (wie Muskatellersalbei, Rosmarin oder Zimt) gelten als wehenfördernd und sollten gemieden werden. Es gibt jedoch milde Öle wie z.B. Lavendel oder Mandarine, die in Absprache mit einer Fachperson unterstützend wirken können.
Wie erkenne ich ein gutes ätherisches Öl?
Achte auf 100 % naturreine ätherische Öle, am besten mit dem botanischen Namen, Herkunftsland und einer Chargennummer auf dem Etikett. Meide Produkte mit Zusätzen, Alkohol oder synthetischen Duftstoffen. Produkte, die außerhalb der EU hergestellt werden, sind nicht den strengen Regelndie für die EU-Länder gelten, unterworden. Bio-Siegel sind nicht immer ein besnderes Qualtitätssiegel, da disee auch verdünnt sein können. Viele ätherische Öle sind auch nur aus Wildsammlung herstellbar und tragen deshalb kein Bio-Siegel. Billige ätherische ÖFrage gestellt werden, was Anbau, Herstellung und Qualität betrifft.
Kann ich ätherische Öle auch innerlich einnehmen?
Von der innerlichen Anwendung wird ohne professionelle Begleitung abgeraten. Reinheit, Zertifizierung und die Anleitung durch eine ausgebildete Aromatherapeutin oder Heilpraktikerin gewährleisten Sicherheit. Die innerliche Einnahme birgt bei falscher Dosierung erhebliche Risiken.
Wie lagere ich ätherische Öle richtig?
Lagere deine Öle kühl, dunkel und trocken – am besten in braunen oder blauen Glasfläschchen mit fest verschlossenem Deckel. So bleiben sie lange haltbar und wirksam. Zitrusöle sollten nach etwa einem Jahr aufgebraucht werden, da sie schneller oxidieren.
So findest du dein Lieblingsöl – Beratung & Bestellung
Entdecke in meiner Naturkosmetik-Praxis ätherische Öle, die wirklich zu dir passen – oder bestelle dein Lieblingsöl ganz bequem online.
Ob zur Erfrischung im Alltag oder für dein Wohlgefühl zwischendurch – ich helfe dir gern, den passenden Duft zu finden.

Neugierig geworden?
Ich berate dich gern – persönlich in meiner Praxis oder per Nachricht. Gemeinsam finden wir deinen Lieblingsduft und stellen eine perfekte Mischung für dich zusammen. Ich freue mich auf dich!