Versandkostenfrei ab 100 €

Suche

Kann Sonnenschutz gefährlich sein?

18. April 2025

                                                  Sonnenbrand ist nicht angenehm und kann deiner Haut schaden.

Zu viel Sonne kann deine Haut schneller altern lassen –  zu wenig Sonnenlicht schadet deiner Gesundheit und auch die Haut wird schneller schlaff & faltig.

                                                       Die Sonne ist ein wahres Heilmittel.

Der Hintergrund: Mitochondrien sind die Energiefabriken unserer Zellen- das ist uns seit dem Biologie-Untericht bekannt. Sie regulieren auch die Synthese von Hormonen wie Cortisol und Östrogen. Sie regulieren Kalziumwerte, Entzündungswerte und Genexpression. Und noch viele mehr. Sie sind fast wie Gehirnzellen. Deine Mitochondrien sind wie winzige Motoren, die den menschlichen Kraftstoff, das ATP produzieren. Dazu wird dringend Sonnenlicht benötigt, das den Motor anwirft. Und jede Störung oder Störung der Mitochondrien kann zu einer Reihe chronischer Störungen führen.

Chronische Sonnenvermeidung ist wie einen Computer mit Speichermangel zu betreiben – dein Computer wird langsam, deaktiviert, unberechenbar und sturzbereit.

Dr. Jack Kruse, ein Neurochirurg, verwendet eine Augenöffnungsanalogie, um zu erklären, warum Sonnenlicht so wichtig für unsere Gesundheit ist. Er bittet uns, uns vorzustellen, dass im Wald ein kleiner Baum wächst, dem es gut geht. Aber dann kommt jemand und wirft ein Segel über ihn. Was wird passieren? Es ist klar, dass der Baum nicht allzu lange leben wird, weil ihm die Energie des Sonnenlichts entzogen wird. Aber es ist dasselbe, wenn du die Sonne meidest, deine Haut mit hohen Lichtschutzfaktoren abdeckst oder auch allzu oft eine Sonnenbrille aufsetzt. 

Und trotzdem haben wir immer noch eine riesige Armee von Ärzten, die von Pharmaunternehmen ausgebildet wurden, darunter viele Dermotologen und Onkologen, die aktiv den Krieg gegen die Sonne führen … und damit der Krieg gegen Melatonin, Vitamin D und deine Gesundheit. 

Glaubst du auch immer noch, dich mit einer konventionellen Sonnencreme vor Hautkrebs schützen zu müssen? 

Forschungen und Erfahrungen zeigen, dass die Chemikalien in Sonnencremes die Entstehung von Hautanomalien oder Hautkrebs sogar fördern können. Seit Einführung des chemischen Sonnenschutzes gibt es auch einen Anstieg der Hautanomalien zu verzeichnen. Ein Blick in die Zutatenliste von chemischen Sonnenschutzpräperaten öffnet die Augen. 

Die kalifornische Wissenschaftlerin Dr. Elizabeth Plourde ist Autorin des Buchs Sunscreens – Biohazard: Treat As Hazardous Waste (zu Deutsch etwa: »Sonnenschutzmittel – Bioschadstoff: Wie Giftmüll behandeln«), in dem sie ausführlich die lebensbedrohenden Gefahren von Sonnenschutzmitteln beschreibt, nicht nur für Menschen, sondern auch für die Umwelt.

Dr. Plourde liefert den Beweis dafür, dass Melanome und andere Formen von Hautkrebs mit dem verbreiteten Einsatz von Sonnenschutzmitteln in den letzten 30 Jahren signifikant häufiger geworden sind. Wie sie betont, enthalten viele Sonnenschutzmittel Chemikalien, die als karzinogene und endokrine Disruptoren bekannt sind. Zur Umwelt schreibt sie: »In Gebieten mit hoher Belastung durch ED-Chemikalien [endokrine Disruptoren] sind Korallen und andere Meerespopulationen abgestorben und es werden häufiger doppelgeschlechtliche Fische beobachtet.«

Dr. Plourdes Forschung an Mäusen und Sonnenschutzmitteln hat eine höhere Sterblichkeit bei Jungen und Muttertieren sowie Fortpflanzungsprobleme bei nachfolgenden Generationen ergeben. Darüber hinaus dokumentiert das Buch, wie Chemikalien aus Sonnenschutzmitteln Meere, Flüsse und städtische Wasserversorgungssysteme belasten. Und damit nicht genug: Tests ergaben, dass 97 Prozent der Amerikaner Sonnenschutz-Chemikalien im Blut haben!

Einen Sonnenbrand möchte niemand haben. Das dies schmerzhaft ist und auch der Haut nicht gut tut ist unstrittig. Unstrittig ist auch, dass im Hochgebirge, in südlichen Ländern oder bei langem Aufenthalt in der puren Sonne ein gewisser Sonnenschutz notwendig ist. Dabei gibt es ein Grundregel:

Je saurer das Hautmilieu, desto größer die Sonnenempfindlichkeit. 

Wie kannst du deine Haut weniger sauer machen und somit gut auf die lebensnotwendige und  gesundheitsförderliche Sonnenstrahlung vorbereiten?

  1. Basische  Ernährung und Lebensweise
  2. Basische Hautpflege mit reiner Naturkosmetik
  3. Versorgung mit Beta-Carotin (Karotten, Süßkartoffeln, Kürbis, rote Paprika, Grünkohl, Spinat, Aprikosen, Mango, Honigmelone sind besonders gute Quellen) 
  4. Schutz mit mineralischen Sonnenschutzmitteln
  5. Aufenthalt in praller Sonne wohl dosieren, Sonnenhut tragen, Haut mit weißer Kleidung abdecken

Bei Sonnenschutzmitteln gibt es zwei grundsätzlich verschiedene Wirkprinzipien - chemischer und mineralischer Sonnenschutz

Wie funktionieren mineralische UV-Filter?

Einen mineralischen Schutz kannst du dir so vorstellen:  viele kleine Spiegel, die auf der Haut liegen, reflektieren das Sonnenlicht.  Die UV-Strahlen werden  SOFORT reflektiert. Die mineralischen UV-Filter bestehen aus natürlichen, weißen Farbpigmenten, meistens Titandioxid oder Zinkoxid. Es macht auch die Haut mittlerweile nicht mehr kalkweiß wie zu Anfang des mineralischen Sonnenschutzes. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Partikelgröße nicht im Nanobereich liegt, was bei guten Cremes ausgewiesen ist.

Welche Vorteile haben mineralische UV-Filter?

Wie funktionieren synthetische UV-Filter?

Sonnenschutzmittel, die nur chemische UV-Filter enthalten, dringen recht gut in die äußere Schicht der Oberhaut ein. Bis sie jedoch ihre volle Wirkung entfalten, vergehen 20 bis 30 Minuten. Um welche Stoffe dafür sorgen,  steht auf der Verpackung – z.B. Benzon, Trisiloxan oder Drometrizol, allesamt bedenkliche Inhaltsstoffe.

Die Aufgabe der chemischen Sonnenschutzmittel ist es, die in die Haut eingedrungenen UV-Strahlen in andere Energieformen wie z.B. Wärme  umzuwandeln.

Hautprobleme wie Mallorca-Akne, Hautjucken, Pigmentflecken und anderen unliebsamen Hauterscheinungen werden mit chemischem Sonnenschutz im Zusammenhang gebracht.

Welche Vorteile haben chemische UV-Filter?

Hohe Lichtschutzfaktoren und niedrige Preise locken den Kauf chemischer Produkte. Angst vor Schädigung durch UV-Strahlen wird geschürt.

Die Liste der Nachteile von chemischen Sonnenschutzmitteln ist wesentlich länger.

Wie erklärt sich das?

  1. Chemische UV-Filter zersetzen sich nach 3 bis 6 Monaten. Du brauchst also in jeder Saison neue Produkte, um einen Sonnenbrand zu vermeiden.
  2. Bestimmte UV-Filter stehen im Verdacht, krebserregend und hormonell zu wirken. Das zeigte sich in Studien bei Zellversuchen im Reagenzglas und bei Tierversuchen, deren Fortpflanzungsfähigkeit so beeinflusst wurde.
  3. Die Kritik der Zeitschrift Ökotest (2023) bezieht sich auf den den UV-Filter Octocrylen, weil er nicht nur hormonell wirken soll, sondern auch allergische Reaktionen auslösen kann.
  4. Chemische UV-Filter haben Wissenschaftler als Rückstände in der Umwelt, in Fischen und in der Muttermilch nachgewiesen. Welche umfangreichen  Schäden die ermittelten Mengen hervorrufen können, ist noch nicht absehbar.

Fazit:

Sonnenschutzmittel mit mineralischen UV-Filtern eignen sich besser als solche mit chemischen UV-Filtern. Beides hat Vor- und Nachteile.

Unsere Sonne ist der Ursprung allen Lebens, regt die Bildung des lebenswichtigen Vitamin D an, gibt uns Energie und Lebensfreude, wirkt heilend – ohne Sonne kein Leben.

Die Verwendung jeglichen Sonnenschutzes sollte daher möglichst so lange wie möglich vermieden werden. Und schließlich macht immer die Dosis das Gift.

Grundsätzliches:

Eine Haut mit saurem pH-Wert ist sonnenempfindlicher, als eine basische Haut.

Der pH-Wert wird durch Veranlagung,  Lebensweise und verwendete Pflegeprodukte beeinflusst. Gesunde Hautpflege  ist deshalb auch basisch. 

Ein uralter Spruch besagt:

Das süße und das saure Blut liefen beide an den Strand.

Das saure Blut legte sich an den Strand und ward verbrannt.

Das süße Blut ging an den See und lief gesund zurück.

Meine Empfehlung:

Schütze und pflege deine Haut mit basischer Natrkosmetik und mit basisch mineralischer Akari Sonnenkosmetik.

Mineralischer Schutz, der sich leicht auftragen lässt, dich gut schützt und dich nicht wie ein Schneemann aussehen lässt,

akari after sun

Akari After Sun, 100ml

Bewertet mit 0 von 5
(0)

Ursprünglicher Preis war: 40,90€Aktueller Preis ist: 38,50€.

akari sommermilch 100ml

Akari Sommermilch, 100ml

Bewertet mit 0 von 5
(0)

Ursprünglicher Preis war: 47,90€Aktueller Preis ist: 45,50€.

akari sonnenschutzcreme 100ml
zum Produkt Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Akari Sonnenschutzcreme LSF 25

(1)

21,1543,00

error: Diese Inhalte sind geschützt.

10 % Rabatt für Dich

0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.