Wenn es draußen heiß wird und der Alltag schwerfällt, sehnen wir uns nach Leichtigkeit, Klarheit und innerer Frische. Ätherische Öle können uns dabei gezielt unterstützen – ganz natürlich, sanft und wohltuend.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum bestimmte ätherische Öle im Sommer besonders hilfreich sind – und wie du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Am Ende erwarten dich 5 praktische Tipps, die sofort für mehr Wohlgefühl sorgen.
Was sind ätherische Öle und wie unterscheiden sie sich?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenextrakte. Sie tragen die Essenz einer Pflanze in sich – ihren Duft, ihre Energie und ihre Wirkung. Schon wenige Tropfen genügen, um Körper und Geist zu beeinflussen – durch Inhalation, über die Haut oder in der Raumluft.
Den Unterschied der ätherischen Öle macht die Qualität der Pflanzen und die Verfahrensweise der Gewinnung aus. Unterschiedlichste Methoden wie Extraktion mit Lösungsmitteln, CO2-Extraktion, Kaltpressung, Wasserdampfdestillation, Wasserdestillation.
Die Wasserdestillation ist ein 5000 Jahre altes ayurvedisches Verfahren, welches nur noch am Fuße des Himalayas in Indien praktiziert wird und Pestizide beim Anbau von Pflanzen grundsätzlich nicht zulässt.
Bei der Wasserdampfdestillation und bei der Wasserdestillation werden als 1. Schritt die Reizstoffe aus der Pflanze heraus gelöst. Als 2. Schritt werden bei diesen Verfahren die Duft- und Wirkstoffe aus der Pflanze gezogen.
Und nun kommt der wesentliche Unterschied der Wasserdampf- und der Wasserdestillation: Bei der ersteren ist der Prozess nach dem 2. Schritt abgeschlossen. Bei der Wasserdestillation wird dem Öl Zeit gegeben, dass sich Reiz- und Duftstoffe wieder verbinden können und das Öl wieder zu einer Ganzheit wird, welches die Körper, Geist und Seele der Pflanze widerspiegelt.
Die ätherischen Öle von Akari werden grundsätzlich mit Wasserdestillation gewonnen.
Warum ätherische Öle von Akari gerade im Sommer so wohltuend sind
Hitze, schwere Luft, Kreislaufprobleme oder Konzentrationsmangel – der Sommer bringt besondere Herausforderungen mit sich. Hier können bestimmte ätherische Öle unterstützen: Sie wirken kühlend, erfrischend oder ausgleichend – je nachdem, was du gerade brauchst.

Diese ätherischen Öle bringen dir Frische im Sommer

Zitrone
- Wirkt konzentrationsfördernd
- Klärt die Raumluft
- Hebt die Stimmung
- Perfekt fürs Büro oder nach dem Mittagstief

Pfefferminze
- Kühlend bei Hitze
- Wirkt belebend
- Lindert Kopfschmerzen
- Ideal im Roll-on für unterwegs

Lavendel
- beruhigt die Sinne
- hilft bei Einschlafproblemen
- unterstützt bei Sonnenreizungen
Ob unterwegs, zu Hause oder im Büro – ätherische Öle lassen sich auf vielfältige Weise in den Alltag integrieren. Hier findest du 5 einfache Ideen, mit denen du sofort mehr Frische und Wohlbefinden in dein Leben bringst.
5 Tipps, die den Alltag leichter machen
Ätherische Öle können dir gerade im Sommer helfen, bei heißen Temperaturen mehr Leichtigkeit und Frische in deinen Alltag zu bringen. Ob belebende Farböle wie Blau, Kristall, Silber, klassische Zitrusnoten, kühlende Pfefferminze, klärender Eukalyptus oder beruhigender Lavendel – die Kraft der Natur hilft dir, dich zu erfrischen, durchzuatmen und neue Energie zu tanken.
So kannst du deine Stimmung aufhellen, deine Konzentration fördern und dein Zuhause in einen Ort zum Wohlfühlen verwandeln.
Die Qualität der Öle spielt dabei eine große Rolle:
Was du auf die Haut aufträgst oder einatmest, sollte so rein sein, dass du es theoretisch auch essen könntest.
Gute ätherische Öle erkennst du nicht nur am Duft – sondern an der Tiefe, Natürlichkeit und Wirkung auf Körper, Geist und Seele.
Warum gibt es so große Preisunterschiede?
Wie bei Lebensmitteln, Wein oder Naturkosmetik kommt es auf Herkunft, Reinheit und Herstellungsweise an.
Mehr dazu findest du im Beitrag: „Ätherische Öle und ihr Geheimnis“. Ätherische Öle gibt es wie Sand am Meer. Wie sich Qualitätsunterschied erkennen lassen und was die Öle von Akari so besonders machen, kannst du in diesem Blogartikel lesen.
Im folgenden Beitrag zeige ich dir 5 einfache Anwendungen für den Alltag, mit denen du im Sommer dein Wohlbefinden stärken kannst – für Körper, Geist und Raum.
1. Raumduft: Frisch und kühl durch den Sommer
Ein selbstgemachtes Raumspray ist ideal, um Wohn-, Arbeits- oder Schlafräume aufzufrischen – ganz ohne Chemie.
Besonders im Sommer sorgt es für Leichtigkeit, Klarheit und einen angenehm kühlen Duft. Und das Beste: Du kannst es überall mitnehmen – sogar in der Handtasche!
Was du brauchst:
- Sprühflasche: Am besten aus Glas, gut ausgespült.
- Alkohol (40–70 %): Z. B. Wodka, verdünnter Primasprit oder Devaspray. Hilft, die Öle gut zu verteilen.
- Wasser: Am besten energetisiert, abgekocht oder destilliert.
- Ätherische Öle: Nach Belieben – je nach gewünschter Wirkung (s. Liste unten).
- Optional: Eine Prise Natron oder basisches Salz gegen Gerüche.
Mischungsverhältnis:
- 2 Teile Wasser : 1 Teil Alkohol
- + 20–30 Tropfen ätherisches Öl pro 100 ml
So wird’s gemacht:
- Fülle die Sprühflasche mit Wasser und Alkohol.
- Gib die ätherischen Öle hinzu.
- Gut verschließen und vor jeder Anwendung kräftig schütteln.
Sommerfrische für dein Raumspray mit ätherischen Ölen – die kleine Wirkungstabelle
Öl / Farböl | Wirkung im Sommer | Anwendungstipp |
---|---|---|
Pfefferminze | Kühlend, belebend, konzentrationsfördernd | Für Raumsprays, Roll-on oder Fußspray, Fußbad |
Zitrone | Erfrischend, klärt die Raumluft, hebt die Stimmung | Ideal für Raumsprays und Diffuser |
Bergamotte | Entspannend, stimmungsaufhellend, mild zitrisch | Für Raumduft oder leichte Körperöle |
Bergamotminze | Sanft kühlend, weniger scharf als Pfefferminze | Besonders gut für empfindliche Haut in Raumspray, Devaspray, Gesichtscreme |
Eukalyptus | Frei machend, klärend, leicht kühlend | In Raumspray, kühlen Bädern und Fußbädern |
Balmöl | Harmonisierend, leicht kühlend, weich im Duft | Für Raumspray, Gesichtsspray, bei Kopfschmerzen Erfrischung unterwegs |
Farböl Blau | Kühlend, beruhigend, optisch ansprechend | In After-Sun, Devaspray oder als Kompressenzusatz |
Farböl Kristall | Klärend, vitalisierend | Für Raumbeduftung oder energetische Reinigung |
Farböl Silber | Erfrischend, lichtvoll, hautberuhigend | In Fußbädern oder als Sprayzusatz bei Hitze |

2. Schöne leichte Beine
Wenn du oft unter schweren oder geschwollenen Beinen leidest – sei es durch langes Stehen, Sitzen oder Sommerhitze – helfen dir diese drei Anwendungen für neue Leichtigkeit:
- Devaspray oder Aroma Basis Spray
Mische ca. 10 Tropfen ätherischer Öle (z. B. Farböl Blau, Farböl Silber und Balmöl) mit Weingeist (40–70 %) und sprühe das Spray mehrmals täglich auf Beine oder Füße – auch direkt auf Kompressionsstrümpfe. - Kühlendes Fußbad mit Natron oder besser mit basischem Salz (28–33 °C)
Gib je 3 Tropfen Farböl Blau und Farböl Silber ins Wasser. Das lässt die Beine schnell abschwellen – ideal nach langem Sitzen. Tipp: Stell die Fußschale unter den Schreibtisch und tauch einfach zwischendurch ein. - Akari Aftersun als kühlende Lotion
Verwende sie als Bein-, Fuß- oder Körperpflege. Einen Tropfen Pfefferminze, Bergamotte oder Farböl Blau dazugeben – das verstärkt die kühlende Wirkung. Die Lotion zieht schnell ein und fettet nicht.
3. Kühlende & straffende Augenkompressen
Für gestresste oder geschwollene Augen sind Teekompressen mit ätherischen Ölen eine wohltuende Hilfe.
So geht’s:
Fülle grünen oder weißen Tee (z. B. Pai Mu Tan) in Filtersäckchen aus dem Drogeriemarkt und übergieße sie mit ca. 80 °C heißem Wasser. 2 Minuten ziehen lassen – und gerne auch trinken.
Die benutzten Teebeutel dann in wenig heißem Wasser nochmals ca. 10 Minuten ziehen lassen.
Nach dem Abkühlen gib je einen Tropfen der folgenden ätherischen Öle ins Wasser:
Dann die Teebeutel als Augenkompressen auflegen – am besten lauwarm oder kühl. Sie können mehrfach verwendet und immer wieder ins Wasser getaucht werden.
Tipp: Diese sanfte Anwendung wirkt beruhigend, abschwellend und erfrischend – ideal nach Bildschirmzeit oder einem heißen Sommertag.
4. Schwitzattacken adé
Wenn du gestresst und überhitzt von der Arbeit oder dem Garten kommst, ist eine kühle Waschung oft wirksamer und langanhaltender als eine schnelle Dusche.
Mit einer Badewanne bist du fein raus. Alternativ reicht auch ein Waschbecken:
Fülle Badewanne oder Waschbecken mit paar Zentimeter mit Wasser (28 – 33°C) und gib hinzu:
👉 3 Tropfen Pfefferminzöl,
👉 3 Tropfen Lavendel,
👉 2 Tropfen Salbei
👉 und 1 TL MeineBase.
Sitzennd in der Badewanne oder am Waschbecken kannst du dich gründlich waschen und tupfe die Restfeuchtigkeit dann nur sanft in die Haut, wie eine Massage.
Das fühlt sich nicht nur herrlich frisch an – es wirkt wie ein natürliches Ganzkörper-Deo.
Du kannst das Wasser auch in der Wanne oder im Becken lassen oder in einer Schüssel bereiten und die Waschung bei Bedarf wiederholen.
5. Perfekter Sonnenschutz und kein Sonnenbrand
Vor dem Sonnenbad:
Ein Tupfer Farböl Rot – fürs Gesicht oder ein Tropfen für den Körper – in deine Akari Gesichtscreme, Sonnencreme oder Sommermilch gemischt, schützt sanft vor Sonnenbrand und lindert leichte Hautreaktionen durch die Sonne.
Nach dem Sonnenbad:
Mische einen Tropfen Farböl Rot mit der Akari Aftersun – das beruhigt spürbar, versorgt mit Feuchtigkeit, kühlt und unterstützt die Regeneration.
Häufige Fragen rund um ätherische Öle im Sommer
Wie wende ich ätherische Öle sicher an?
Ätherische Öle sind hochkonzentrierte Pflanzenessenzen und sollten mit Bedacht verwendet werden. Für die Anwendung auf der Haut empfiehlt sich immer eine Verdünnung mit einem Trägeröl wie Jojoba-, Mandel-, Moringa- oder Kokosöl. Ein gängiges Mischverhältnis für Erwachsene liegt bei 1–2 % (ca. 1–2 Tropfen ätherisches Öl auf 5 ml Trägeröl). Für Kinder oder empfindliche Haut noch niedriger dosieren.
Was muss ich bei Zitrusölen beachten?
Zitrusöle wie Zitrone, Grapefruit oder Bergamotte machen die Haut lichtempfindlich. Trägst du sie auf die Haut auf, solltest du die behandelte Stelle mindestens 12–24 Stunden vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um Pigmentveränderungen oder Reizungen zu vermeiden.
Kann ich ätherische Öle auch bei Kindern anwenden?
Ja, aber immer stark verdünnt. Es reicht, mit einem Zahnstocher kurz in die Flasche mit ätherischem Öl zu tauchen und dann z.B. in der Badewanne umzurühren. Zur Raumbeduftung, die der besseren Konzentration, gutem Schlaf oder besserer Atmung dienen, eignen sich Diffuser, die sich automatisch abschalten, wenn kein Wasser mehr vorhanden ist. Man kann auch Wattebällchen aufhängen, die vorher mit ätherischem Öl betropft wurden.
Wie lange darf ich einen Diffuser am Stück laufen lassen?
Weniger ist mehr: 20–30 Minuten sind in der Regel ausreichend, um einen Raum angenehm zu beduften. Danach empfiehlt sich eine Pause. Dauerhafte Beduftung kann bei empfindlichen Menschen die Schleimhäute reizen oder Kopfschmerzen verursachen – insbesondere in kleinen Räumen. Wenn der Diffuser länger in Betrieb ist, besser wenig Öl (1-2 Tropfen) verwenden.
Sind ätherische Öle auch für Schwangere geeignet?
Während der Schwangerschaft solltest du besonders vorsichtig sein. Einige Öle (wie Muskatellersalbei, Rosmarin oder Zimt) gelten als wehenfördernd und sollten gemieden werden. Es gibt jedoch milde Öle wie z.B. Lavendel oder Mandarine, die in Absprache mit einer Fachperson unterstützend wirken können.
Wie erkenne ich ein gutes ätherisches Öl?
Achte auf 100 % naturreine ätherische Öle, am besten mit dem botanischen Namen, Herkunftsland und einer Chargennummer auf dem Etikett. Meide Produkte mit Zusätzen, Alkohol oder synthetischen Duftstoffen. Produkte, die außerhalb der EU hergestellt werden, sind nicht den strengen Regelndie für die EU-Länder gelten, unterworden. Bio-Siegel sind nicht immer ein besnderes Qualtitätssiegel, da disee auch verdünnt sein können. Viele ätherische Öle sind auch nur aus Wildsammlung herstellbar und tragen deshalb kein Bio-Siegel. Billige ätherische ÖFrage gestellt werden, was Anbau, Herstellung und Qualität betrifft.
Kann ich ätherische Öle auch innerlich einnehmen?
Von der innerlichen Anwendung wird ohne professionelle Begleitung abgeraten. Reinheit, Zertifizierung und die Anleitung durch eine ausgebildete Aromatherapeutin oder Heilpraktikerin gewährleisten Sicherheit. Die innerliche Einnahme birgt bei falscher Dosierung erhebliche Risiken.
Wie lagere ich ätherische Öle richtig?
Lagere deine Öle kühl, dunkel und trocken – am besten in braunen oder blauen Glasfläschchen mit fest verschlossenem Deckel. So bleiben sie lange haltbar und wirksam. Zitrusöle sollten nach etwa einem Jahr aufgebraucht werden, da sie schneller oxidieren.
So findest du dein Lieblingsöl – Beratung & Bestellung
Lust auf mehr Sommerfrische?
Entdecke in meiner Naturkosmetik-Praxis ätherische Öle, die wirklich zu dir passen – oder bestelle dein Lieblingsöl ganz bequem online.
Ob zur Erfrischung im Alltag oder für dein Wohlgefühl zwischendurch – ich helfe dir gern, den passenden Duft zu finden.

Neugierig geworden?
Ich berate dich gern – persönlich in meiner Praxis oder per Nachricht. Gemeinsam finden wir deinen Lieblingsduft und stellen eine perfekte Mischung für dich zusammen. Ich freue mich auf dich!